David
Hausknecht
David Hausknecht (*1992, Prag - aktuell mit Wohnsitz in Wien) ist ein international tätiger Pianist, Kammermusiker und Liedbegleiter. Seine musikalische Ausbildung begann er an der Prager Musikschule sowie am Jan-Neruda-Gymnasium, wo er Klavier- und Dirigierunterricht bei František Malý und Jiří Smutný erhielt. Bereits ab dem zwölften Lebensjahr nahm er regelmäßig an renommierten Meisterkursen in der Tschechischen Republik, Deutschland, Österreich und Norwegen teil, ergänzt durch privaten Unterricht bei Arkadi Zenziper und Jiří Hlinka.
Sein Debüt als Solist gab er 2006 im Prager Rudolfinum mit Mozarts letztem Klavierkonzert KV 595, begleitet von der Tschechischen Philharmonie unter der Leitung von Zdeněk Mácal. Es folgte eine enge Zusammenarbeit mit dem Prager Kammerorchester.
Von 2011 bis 2016 studierte er an der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo er sein Klavierstudium mit Schwerpunkt Kammermusik abschloss. Zu seinen Lehrenden zählten Lilya Zilberstein, Theresa Leopold, Christoph Eggner, Avedis Kouyoumdjian und Stefan Mendl. Darüber hinaus erhielt er eine spezialisierte Ausbildung in Liedbegleitung bei David Lutz, Markus Hadulla, Wolfram Rieger und Charles Spencer.
Hausknecht ist mehrfacher Preisträger bedeutender internationaler Klavierwettbewerbe, darunter Prag Junior Note (2004), der Internationale Carl Czerny Wettbewerb (2005), Virtuosi per Musica di Pianoforte (2007), der Anton G. Rubinstein Wettbewerb in Dresden (2009) sowie der Brahms Wettbewerb in Pörtschach in den Kategorien Klavier-Solo und Kammermusik (2012, 2013). Zudem erhielt er den ADA SARI Preis für Vokalbegleitung (Polen, 2017).
2018 erschien seine Debüt-CD mit Werken von Leoš Janáček, eingespielt auf dem originalen, restaurierten Flügel des Komponisten, veröffentlicht beim Label Schwechtenstein-Records.
Seit 2019 ist David Hausknecht als Senior Lecturer und Korrepetitor am Anton Bruckner Institut der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien tätig. Seit 2024 lehrt er zudem im Programm der Wake Forest University das Seminar „Music in Vienna“ mit Schwerpunkt auf österreichischer und mitteleuropäischer Musikgeschichte.
In den letzten Jahren profilierte sich David Hausknecht zunehmend als Spezialist für zeitgenössische Musikaufführungen. Er zählt zu den bevorzugten Interpreten neuer Werke von Komponist:innen Johanna Doderer, Ákos Banlaky, Nicholas Ansdell-Evans, Michael Berkeley, Wolfram Wagner u.a. Ein weiterer Schwerpunkt seiner künstlerischen Tätigkeit ist die Zusammenarbeit mit dem Exilarte Zentrum der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo er sich der Wiederentdeckung und Aufführung von Werken exilierter Komponist:innen des 20. Jahrhunderts widmet. In Kooperation mit dem Österreichischen Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) konzipierte und präsentierte er Konzertprogramme in New York, Luxemburg, Riad, London, Jakarta, Prag, Sarajevo u.a.
Eine kontinuierliche künstlerische Zusammenarbeit verbindet Hausknecht mit Mitgliedern des RSO Radio-Symphonieorchesters Wien und der Wiener Philharmoniker. Seit 2025 wirkt er in den Kammermusikzyklen beider Ensembles mit – in der Reihe „Aus nächster Nähe“ des RSO Wien sowie in der „Kammermusik der Wiener Philharmoniker“.